Übersicht zu den vergangenen Anlässen
Energieapéro Nr. 114
heizen oder kühlen - Was sind die Herausforderungen?
30. August 2023 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Fachhochschule Graubünden, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Scuola professionale, 7742 Poschiavo (live stream)
- ela energiewelt, Veia Padnal 1, 7460 Savognin (live stream)
Referate:
- Klimaangepasstes Bauen - Grundlagen für die Planung, Prof. Markus Koschenz, Dozent, HSLU, Institut für Gebäudetechnik und Energie, Horw
- Sommerlicher Wärmeschutz - der Nutzen, Robert Minovsky, Leiter Technik, Minergie, Basel
- Ein Bürogebäude (fast) ohne Technik, Ulli Grassmann, Geschäftsführer, Baumschlager Eberle Architekten, St. Gallen
- Das Spiel mit der Masse und der Sonne, Andrea Rüedi, Solararchtiekt, Solararchitektur GmbH, Haldenstein
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. 20.00
[ Datei einladungenergieaperonr114.pdf herunterladen ]
[ Datei invitoenergieaperonr114it.pdf herunterladen ]
[ Datei 1klimaangepasstesbauengrundlagenfuerdieplanung.pdf herunterladen ]
[ Datei 2sommerlicherwaermeschutzdernutzen.pdf herunterladen ]
[ Datei 3einbuerogebaeudefastohnetechnik.pdf herunterladen ]
[ Datei 4dasspielmitdermasseunddersonne.pdf herunterladen ]
[ Datei aufzeichnung114.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 113
Thermische Energiespeicherung - Lösungen in der Praxis
31. Mai 2023 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Fachhochschule Graubünden, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Scuola professionale, 7742 Poschiavo (live stream)
- ela energiewelt, Veia Padnal 1, 7460 Savognin (live stream)
Referate:
- Saisonale Wärmespeicher - attraktiv, jedoch vernachlässigt Prof. Dr. Luca Baldini, Forum Energiespeicher, Schweiz
- Grundwasserkreislauf als Energiespeicher Stephan Bolay, Senior Projektleiter, Geotest AG, Davos
- Latentspeicher und deren Nutzen Simon Maranda, Co-CEO, Cowa Thermal Solutions AG, Root
- Der Energiespeicher im Haus Josef Jenni, Jenni Energietechnik AG, Burgdorf
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. 20.-
[ Datei einladungenergieaperonr113.pdf herunterladen ]
[ Datei invitoenergieaperonr113it.pdf herunterladen ]
[ Datei aufzeichnung113.pdf herunterladen ]
[ Datei 1saisonalewaermespeicher.pdf herunterladen ]
[ Datei 2grundwasserkreislaufalsenergiespeicher.pdf herunterladen ]
[ Datei 3latentspeicherundderennutzen.pdf herunterladen ]
[ Datei 4derenergiespeicherimhaus.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr.112
Wärmepumpen – Was macht diese Technologie effizient?
15. März 2023 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Fachhochschule Graubünden, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Scuola professionale, 7742 Poschiavo (live stream)
- ela energiewelt, Veia Padnal 1, 7460 Savognin (live stream)
Referate:
- Warum sind Wärmepumpen nötig? Rita Kobler, Fachspezialistin, Sektion erneuerbare Energie, Bundesamt für Energie, Bern
- Entwicklung der Wärmepumpen-Technologie. Manuel Prinzing, Institut für Energiesysteme, OST Ostschweizer Fachhochschule, Buchs
- Auslegung der Wärmepumpe: Was macht das System effizient? Thomas Kalbermatten, Fachvorsteher HF Energie und Umwelt, ibW, Chur
- Wärmepumpenlieferanten stellen sich vor. Hersteller und Lieferanten präsentieren ihre Produkte
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. 20.-
[ Datei einladungenergieaperonr112.pdf herunterladen ]
[ Datei invitoenergieaperonr112it.pdf herunterladen ]
[ Datei aufzeichnung112.pdf herunterladen ]
[ Datei 1warumsindwrmepumpenntig.pdf herunterladen ]
[ Datei 2entwicklungderwrmpumpentechnologie.pdf herunterladen ]
[ Datei 3auslegungderwrmepumpewasmachtdassystemeffizient.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 111
Drehen Sie am Rad - Energie und Kosten optimieren im Gebäude
23. November 2022 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Fachhochschule Graubünden, Pilvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Scuola professionale, 7742 Poschiavo (live stream)
- ela energiewelt, Veia Padnal 1, 7460 Savognin (live stream)
Referate:
- Energie ist knapp - verschwenden wir sie nicht. Stefanie Reding, Fachspezialistin Gebäude, Bundesamt für Energie BFE, Bern
- Optimierungspotenzial der Heizung ausschöpfen. Robert Uetz, Senior Expert Energieeffizienz, Amstein und Walthert AG, Zürich
- Stromeffizientes Licht im Gebäude. Roland Bodenmann, Leiter Fachgruppe Innenbeleuchtung SLG, Senior Consultant, HHM Gruppe, Schweiz
- Optimierte Lüftung ohne Komforteinbusse. Reto Keller, energo-Partner, Fachbereichsleiter Facility Services, Lippuner AG, Grabs
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. 20.--
[ Datei einladungenergieaperonr111.pdf herunterladen ]
[ Datei invitoenergieaperonr111it.pdf herunterladen ]
[ Datei 1energieistknappverschwendenwirsienicht.pdf herunterladen ]
[ Datei 2optimierungspotenzialderheizungausschpfen.pdf herunterladen ]
[ Datei 3stromeffizienteslichtimgebude.pdf herunterladen ]
[ Datei 4optimiertelftungohnekomforteinbusse.pdf herunterladen ]
[ Datei aufzeichnung111.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 110
Wärmepumpe, Photovoltaik, Elektroauto, Batterie – und wer optimiert den Eigenverbrauch?
31. August 2022 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Fachhochschule Graubünden, Pilvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Scuola professionale, 7742 Poschiavo (live stream)
- ela energiewelt, Veia Padnal 1, 7460 Savognin (live stream)
Referate:
- Die Herausforderung der Schnittstellen, Simon Lerch, Marketing und Gino Agbomemewa, Technik, Verein SmartGridready
- Der digitale Energiemanager, Daniel Klauser, Leiter Entwicklung, Smart Energy Link AG, Bern
- Erfahrungen im smarten Mehrfamilienhaus Benno Patt, Leiter Immobilienanlagen, Pensionskasse Graubünden, Chur
- Optimierte Liegenschaften: Gute und andere Beispiele, Yannik Zimmermann, Projektleiter SUN@HOME, Repower, Landquart
- Was gilt es beim Einfamilienhaus zu beachten? Andreas Poletti, Energieberater, ewz, Sils i.D.
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. 20
[ Datei einladungenergieaperonr110.pdf herunterladen ]
[ Datei invitoenergieaperonr110it.pdf herunterladen ]
[ Datei 1dieherausforderungderschnittstellen.pdf herunterladen ]
[ Datei 2derdigitaleenergiemanager.pdf herunterladen ]
[ Datei 3erfahrungenimsmartenmehrfamilienhaus.pdf herunterladen ]
[ Datei 4optimierteliegenschaftenguteundanderebeispiele.pdf herunterladen ]
[ Datei 5wasgiltesbeimeinfamilienhauszubeachten.pdf herunterladen ]
[ Datei aufzeichnung110.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 109
HORTUS - Nachhaltiges Bauen neu gedacht
25. Mai 2022 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Fachhochschule Graubünden, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Scuola professionale, 7742 Poschiavo (Live-Stream)
- ela energiewelt, Veia Padnal 1, 7460 Savognin (Live-Stream)
Referate:
- HORTUS – was uns bewegt Sandro Infanger, Projektleiter Nachhaltigkeit, Senn Technology AG, St.Gallen
- Methodik & Konzept – über Nachhaltigkeitsziele zur neuen Statik Remo Thalmann, MSc FHNW in Engineering SIA, zpf Ingenieure, Basel
- Kreislaufwirtschaft: Planungsprozesse und konkrete Umsetzung Charlotte Bofinger, Bauingenieurin M.Sc., Zirkular GmbH Basel
- Ambition für Nachhaltigkeit am Gebäude Markus Steinmann, El. Ing. FH, Geschäftsführer Senn Technology AG, St.Gallen
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. 20.-
[ Datei einladungenergieaperonr109.pdf herunterladen ]
[ Datei invitoenergieaperonr109it.pdf herunterladen ]
[ Datei 1hortuswasunsbewegt.pdf herunterladen ]
[ Datei 2methodikkonzeptbernachhaltigkeitszielezurneuenstatik.pdf herunterladen ]
[ Datei 3kreislaufwirtschaftplanungsprozesseundkonkreteumsetzung.pdf herunterladen ]
[ Datei 4ambitionfrnachhaltigkeitamgebude.pdf herunterladen ]
[ Datei aufzeichnung109.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 108
Aktionsplan GREEN DEAL - neue Massstäbe in der Energie- und Klimapolitik
16. März 2022 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Fachhochschule Graubünden, Pulvermühlestrasse 57 , 7000 Chur
- Scuola professionale, 7742 Poschiavo (Live-Stream von Chur)
- ela energiewelt, Veia Padnal 1, 7406 Savognin (Live-Stream von Chur)
Referate:
- Politische Würdigung des Green Deal, Regierungsrat Dr. Jon Domenic Parolini, Vorsteher Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden
- Inhalt und Aufbau des Aktionsplans, Georg Thomann, Projektleiter AGD, Amt für Natur und Umwelt, Chur
- Der Green Deal aus Sicht des politischen Vaters, Philipp Wilhelm, Landammann und Grossrat, Davos
- im Interview mit Thomas Schmid, Leiter Amt für Energie und Verkehr, Chur
- Wir setzten um: Fördergelder massiv erhöht, Andrea Lötscher, Abteilungsleiter Energieeffizienz, Amt für Energie und Verkehr, Chur
- Wie geht es weiter? Georg Thomann, Projektleiter AGD, Amt für Natur und Umwelt, Chur
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. 20
[ Datei einladungenergieaperonr108.pdf herunterladen ]
[ Datei invitoenergieaperonr108it.pdf herunterladen ]
[ Datei politischewrdigungdesgreendeal.pdf herunterladen ]
[ Datei inhaltundaufbaudesaktionsplans.pdf herunterladen ]
[ Datei wirsetzenumfrdergeldermassiverhht.pdf herunterladen ]
[ Datei wiegehtesweiter.pdf herunterladen ]
[ Datei aufzeichnung108.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 107
Versorgungssicherheit - Wird es bald dunkel?
24. November 2021 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Fachhochschule Graubünden, Pulvermühlestrasse 57 , 7000 Chur
- Scuola professionale, 7742 Poschiavo (Live-Stream von Chur)
- ela energiewelt, Veia Padnal 1, 7406 Savognin (Live-Stream von Chur)
Referate:
- Energieperspektive 2050 - Reicht der Strom? Daniel Büchel, Vizedirektor, Leiter Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, Bundesamt für Energie, Bern
- Sind die Netze ohne Stromabkommen noch stabil? Jörg Spicker, Senior Strategic Advisor, Swissgrid AG, Aarau
- Herausforderung und Stromversorgung der Zukunft Roland Leuenberger, CEO, Repower AG, Poschiavo
- Podiumsdiskussion mit allen Referenten unter der Leitung von Thomas Schmid, Leiter Amt für Energie und Verkehr Graubünden, Chur
- Schutzkonzept: Es gilt die 3G-Regel. Ein gültiges Zertifikat inkl. ID ist am Eingang vorzuweisen.
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. 20
[ Datei einladungenergieaperonr107.pdf herunterladen ]
[ Datei invitoenergieaperono107it.pdf herunterladen ]
[ Datei energieapro107.pdf herunterladen ]
[ Datei energiestrategie2050reichtderstrom.pdf herunterladen ]
[ Datei sinddienetzeohnestromabkommennochstabil.pdf herunterladen ]
[ Datei herausforderungundstromversorgungderukunft.pdf herunterladen ]
[ Datei aufzeichnung107.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 106
Ersatz der Oel- oder Gasheizung im Mehrfamilienhaus
01. September 2021 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Fachhochschule Graubünden, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Scuola professionale, 7742 Poschiavo (Live-Stream von Chur)
- ela energiewelt, Veia Padnal 1, 7406 Savognin (Live-Stream von Chur)
Referate:
- Kurzinput: Gesetzliche Grundlagen, Andrea Lötscher, Abteilungsleiter Energieeffizienz, Amt für Energie und Verkehr
- Die fossile Heizung kommt in die Jahre – Was nun? Priska Hannemann, Immobilienbewirtschafterin mit eidg. FA, W&P Immo-Grischa AG, Chur
- Auswahl der neuen Heizung – Was spricht für Erneuerbare? Ralph Brehm, dipl. Techniker HF Heizung, Balzer Ingenieure, Chur
- Der Erneuerungsfond ist zu klein – Wie finanzieren? Thomas Lüttinger, Leiter Credit Office, Graubündner Kantonalbank, Chur
- Gute Beispiele aus der Praxis – fossilfrei, Andrin Reinhardt, Abteilungsleiter Heizung/Kälte, Willi Haustechnik AG, Chur
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. 20.-
[ Datei einladungenergieaperonr106.pdf herunterladen ]
[ Datei invitoenergieaperonr106it.pdf herunterladen ]
[ Datei energieaperonr106.pdf herunterladen ]
[ Datei kurzinputgesetzlichegrundlagen.pdf herunterladen ]
[ Datei diefossileheizungkommtindiejahrewasnun.pdf herunterladen ]
[ Datei auswahlderneuenheizungwassprichtfrerneuerbare.pdf herunterladen ]
[ Datei dererneuerungsfondistzuklein.pdf herunterladen ]
[ Datei gutebeispieleausderpraxisfossilfrei.pdf herunterladen ]
[ Datei aufzeichnung106.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 105
Klimagerechte Architektur - Entwurfsideen
26. Mai 2021 17:00 - 19:00Veranstaltungsort:
- live-Stream aus der Fachhochschule Graubünden, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Referate:
- Netto Null Gebäude - geht das? Severin Lenel, Geschäftsführer, Intep GmbH, St. Gallen
- 11 Irrtümer rund um klimagerechtes Bauen, Köbi Gantenbein, VR-Präsident Hochparterre AG, Zürich
- Die Neuerfindung der Moderne, Jakob Schneider, Mitglied Architektengruppe countdown2030.ch, Basel
- Verkehrsstützpunkt Kantonspolizei - ein Versuch, Markus Dünner, Leiter Hochbauamt Graubünden, Chur
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr.
[ Datei einladungenergieaperonr105.pdf herunterladen ]
[ Datei invitoenergieaperonr105it.pdf herunterladen ]
[ Datei energieapro105.pdf herunterladen ]
[ Datei nettonullgebaeudegehtdas.pdf herunterladen ]
[ Datei 11irrtmerrundumklimagerechesbauen.pdf herunterladen ]
[ Datei neuerfindungdermoderne.pdf herunterladen ]
[ Datei verkehrssttzpunktkantonspolizeieinversuch.pdf herunterladen ]
[ Datei aufzeichnung105.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 104
Stand der Technik beim Neubau
17. März 2021 17:00 - 19:00Veranstaltungsort:
- live-Stream aus der Fachhochschule Graubünden, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Referate:
- Der Neue und das Neueste aus dem AEV - ein Kurzrapport, Thomas Schmid, Amtsleiter, Amt für Energie und Verkehr Graubünden, Chur
- Stand der Energiepolitik in den Kantonen im Gebäudebereich, Olivier Brenner, Stv. Generalsekretär, Energiedirektorenkonferenz EnDK, Bern
- MINERGIE geht voraus, Andreas Meyer Primavesi, Geschäftsleiter MINERGIE, Basel
- Die gesetzlichen Anforderungen im Kanton Graubünden, Andrea Lötscher, Abteilungsleiter, Amt für Energie und Verkehr, Chur
- Erste Erfahrungen mit dem neuen Gesetz, R. Battaglia, Weibel-Ing. AG, Chur / Th. Kuster, Kuster & Partner, Chur / A. Lötscher, AEV, Chur
- Die Veranstaltung findet ohne Zuschauer vor Ort statt.
- Die angemeldeten Personen erhalten am Tag vor der Veranstaltung den entsprechenden Link für die virtuelle Teilnahme.
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. -
[ Datei einladungenergieaperonr104.pdf herunterladen ]
[ Datei folienmaster104.pdf herunterladen ]
[ Datei standderenergiepolitikindenkantonen.pdf herunterladen ]
[ Datei minergiegehtvoraus.pdf herunterladen ]
[ Datei gesetzlichegrundlagenneubauten.pdf herunterladen ]
[ Datei aufzeichnung104.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 103
Teilrevision kantonales Energiegesetz - Was ist neu?
18. November 2020 17:00 - 18:30Veranstaltungsort:
- live-Stream aus der Fachhochschule Graubünden, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Referate:
- Energiepolitik - Graubünden geht voraus, Dr. Mario Cavigelli, Regierungsrat, Graubünden
- Gebäudehülle, Walter Vogel, Projektleiter, Amt für Energie und Verkehr, Chur
- Haustechnische Anlagen, Andrea Lötscher, Abteilungsleiter, Amt für Energie und Verkehr, Chur
- Wärmeerzeugerersatz, Remo Gasser, Projektleiter, Amt für Energie und Verkehr, Chur
- Förderprogramme, Barthli Schrofer, Projektleiter, Amt für Energie und Verkehr, Chur
- Die Veranstaltung findet ohne Zuschauer vor Ort statt.
- Die angemeldeten Personen erhalten am Tag vor der Veranstaltung den entsprechenden Link für die virtuelle Teilnahme.
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr.
[ Datei gebaeudehuelle.pdf herunterladen ]
[ Datei haustechnischeanlagen.pdf herunterladen ]
[ Datei foerderungprivatekontrolle.pdf herunterladen ]
[ Datei waermeerzeugerersatz.pdf herunterladen ]
[ Datei aufzeichnung.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 102
Strom wirtschaftlich produzieren und optimal nutzen
26. August 2020 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Fachhochschule Graubünden, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Scuola professionale, 7742 Poschiavo (Live-Stream von Chur)
- ela energiewelt, Veia Padnal 1, 7406 Savognin (Live-Stream von Chur)
Referate:
- Keine Dekarbonisierung ohne Sonne, Roger Nordmann, Präsident Swisssolar, Nationalrat, Lausanne
- Den eigenen Strom im Quartier nutzen - ein Pilotprojekt, Christian Dürr, CEO EW Walenstadt
- Intelligente Ladelösungen für das E-Mobil, Rolf Schmid, Key Account Manager Elektromobilität, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich ewz
- Erhöhung des Eigenverbrauchs, Reto Walter, Geschäftsführer, Edion AG, Trübbach
- Eigenstrom und Förderung: Teilrevision des Kantonalen Energiegesetzes, Remo Gasser, Projektleiter Amt für Energie und Verkehr GR, Chur
- Basierend auf den Vorgaben des BAG können zur Zeit Veranstaltungen unter Einhaltung der Hygiene- und Verhaltensregeln mit bis zu 1000 Personen durchgeführt werden. Die Registrierung beim Einlass ist notwendig, da der Abstand von 1.5m nicht eingehalten werden kann, obwohl nur jeder zweite Stuhl besetzt wird. Präventiv besteht für den Anlass eine Maskenpflicht. Bitte bringen Sie ihre eigene Maske mit. Entsprechend findet dieser Anlass leider ohne anschliessenden Apéro statt.
- Wir bitten um Verständnis, appelieren an die Eigenverantwortung eines jeden Teilnehmers und freuen uns Sie vor Ort begrüssen zu dürfen.
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. 20
[ Datei invitoenergieaperonr102it.pdf herunterladen ]
[ Datei einladungenergieaperonr102.pdf herunterladen ]
[ Datei 01keinedekorbonisierungohnesonne.pdf herunterladen ]
[ Datei 02intelligenteladelsungenfrdasemobil.pdf herunterladen ]
[ Datei 03deneigenenstromimquartiernutzen.pdf herunterladen ]
[ Datei 04erhoehungdeseigenverbrauchs.pdf herunterladen ]
[ Datei 05eigenstromundfrderungteilrevisiondeskantonaleenergiegesetzes.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 101
Fenster und Glas - Stand der Technik
19. Februar 2020 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Fachhochschule Graubünden, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Scuola professionale, 7742 Poschiavo (Live-Stream von Chur)
- ela energiewelt, Veia Padnal 1, 74060 Savognin (Live-Stream von Chur)
Referate:
- Was für Gläser werden heute und künftig verbaut, Markus Läubli, Institutsleiter, Schweizerisches Institut für Glas am Bau SIGAB
- Glas am Bau aus der Sicht eines Herstellers, Andreas Amplatz, Berater Ostschweiz, Glas Trösch AG, St. Gallen
- Fenstereinbau gut geplant: Erfahrungen eines Experten, Josef Knill, Geschäftsführer und Inhaber fensterinform.ch, Siegershausen
- Wie nachhaltig ist ein Fenster? Marcel Gauch, Nachhaltigkeitsdelegierter EMPA, St. Gallen
- Regionale Fensterbauer stellen sich vor, Fensterhersteller präsentieren ihre Produkte
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. 20.-
[ Datei einladungenergieaperonr101.pdf herunterladen ]
[ Datei glasambauausdersichtdesherstellersamplatz.pdf herunterladen ]
[ Datei glastechnologielaeubli.pdf herunterladen ]
[ Datei wienachhaltigisteinfenstergauch.pdf herunterladen ]
[ Datei fensterinformknill.pdf herunterladen ]
[ Datei thniflyer19.pdf herunterladen ]
[ Datei schreinereiuffer.pdf herunterladen ]
[ Datei fensterltscher.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 100 - JUBILÄUMSANLASS
Wir feiern Jubiläum!
27. November 2019 17:00 - 19:30Veranstaltungsorte:
- Fachhochschule Graubünden FHGR, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Scuola professionale, 7742 Poschiavo
- ela energiewelt, Veia Padnal 1, 7460 Savognin
Referate:
- Energie im Wandel: Dr. Mario Cavigelli, Regierungsrat, Vorsteher Bau-, Verkehrs- und Forstdepartement des Kantons Graubünden
- Wie hat sich die höhere Bildung verändert? Prof. Jürg Kessler, Rektor Fachhochschule Graubünden FHGR, Chur
- Von der Oelheizung zur Wärmepumpe: Viktor Scharegg, Vizepräsident Zentralvorstand suissetec
- Die Entwicklung des Wärmeverbrauchs von Gebäuden: Conrad U. Brunner, Energieplaner, Zürich
- 520 Wochen Zukunft: Lars Thomsen, future matters AG, Zürich (Keynote)
- "Grussbotschaft aus Bern", Dr. Andrea Hartmann, Stv. Bundesrätin Sommaruga
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. 20.-
[ Datei flyerjubilumsanlass.pdf herunterladen ]
[ Datei 01drmariocavigelli.pdf herunterladen ]
[ Datei 02profjrgkessler.pdf herunterladen ]
[ Datei 03viktorscharegg.pdf herunterladen ]
[ Datei 04conradubrunner.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 98
Brauchwarmwasser: Hygiene versus Energieeffizienz
15. Mai 2019 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Scuola professionale, 7742 Poschiavo
Referate:
- Basis für gute Hygiene im Trinkwasser; Dr. Irina Nüesch, Vertreterin Verbraucherschutz, Aarau
- Normierung von Anlagen für Trinkwarmwasser in Gebäuden; Dr. Jean-Marc Suter, Sachbearbeiter SIA Kommission 385 Warmwasser, Suter Consulting, Bern
- Faktenrecherchen zu Legionellen; Dr. Michel Haller, Leiter Research am SPF Institut für Solartechnik, Hochschule für Technik, Rapperswil
- Hygiene in der Gebäudeinstallation - Erfahrungen aus der Praxis; Franziska Rölli, Wiss. Mitarbeiterin, Hochschule Luzern - Technik und Architektur
- Neues vom Amt; Walter Vogel, Leiter Minergie-Zertifizierungsstelle, Amt für Energie- und Verkehr Graubünden, Chur
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. 20.-
[ Datei einladungenergieaperonr98.pdf herunterladen ]
[ Datei einladungenergieaperonr98it.pdf herunterladen ]
[ Datei 01irinanuesch.pdf herunterladen ]
[ Datei 02jeanmarcsuter.pdf herunterladen ]
[ Datei 03michelhaller.pdf herunterladen ]
[ Datei 04franziskaroelli.pdf herunterladen ]
[ Datei 05waltervogel.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 97
Gebäudedämmung - Stand der Technik
20. Februar 2019 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Scuola professionale, 7742 Poschiavo
Referate:
- Entwicklungen Hochleistungswärmedämmung – Aerogel und Vakuumdämmung; Dr. Samuel Brunner, dipl. Ing. ETH, Empa, Dübendorf
- Was ist die optimale Dämmstärke?; Dr. Martin Jakob, dipl. Ing. ETH, TEP Energy GmbH, Zürich
- Herausforderung Innendämmung; Thomas Kuster, dipl. Ing. ETH, Kuster + Partner AG, Chur
- Denkmalgeschützt und trotzdem energetisch optimiert; Vincenzo Cangemi, dipl. Architekt FH, Cangemi Architekten, Chur
- Vorteile der einzelnen Dämmmaterialien; Lieferanten von Dämmmaterialien präsentieren ihr Produkt
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. 20.-
[ Datei einladungenergieaperonr97.pdf herunterladen ]
[ Datei einladungenergieaperonr97it.pdf herunterladen ]
[ Datei 01samuelbrunner02.pdf herunterladen ]
[ Datei 02martinjakob.pdf herunterladen ]
[ Datei 03thomaskuster.pdf herunterladen ]
[ Datei 01flumrockurtfrei.pdf herunterladen ]
[ Datei 02isoflocrolfbleichenbacher.pdf herunterladen ]
[ Datei 03fixitthomasstahl.pdf herunterladen ]
[ Datei 04stodamiandarms.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 96
Alle wollen gute Luft - Wohnungslüftung als Lösung
21. November 2018 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Scuola professionale, 7742 Poschiavo
Referate:
- Systeme und Herausforderungen Prof. Heiri Huber, Hochschule Luzern, Horw
- Normative Grundlagen –Geplante Neuerungen in der künftigen SIA 382/5 (in Vernehmlassung) Beat Frei, Vorsitz AG SIA 382/5 - Lüftung in Wohnbauten
- Brandschutz in Lüftungen von Wohnbauten Roger Matt, Projektleiter
- Gute und andere Beispiele aus der Praxis Dr. Ruedi Kriesi, Kriesi Energie GmbH, Senior Advisor Zehnder Group, Wädenswil
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. 20.-
[ Datei einladungenergieaperonr96.pdf herunterladen ]
[ Datei invitoenergieaperonr96it.pdf herunterladen ]
[ Datei 01heirihuber.pdf herunterladen ]
[ Datei 02rogermatt.pdf herunterladen ]
[ Datei 03heirihuber.pdf herunterladen ]
[ Datei 04ruedikriesi.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 95
Ersatzneubau versus Sanierung - Was ist die richtige Strategie?
29. August 2018 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Scuola professionale, 7742 Poschiavo
Referate:
- Raumplanerische Grundlagen; Dr. Jacques Feiner, Abteilungsleiter, Amt für Raumentwicklung Graubünden
- Stadtentwicklung Chur West; Andreas Pöhl, Leiter Stadtentwicklung, Chur
- Entwicklung Bestandesimmobilien der Pensionskasse Graubünden ; Benno Patt, Leiter Bauberatung, Pensionskasse Graubünden, Chur
- Warum die roten Blöcke in Zizers nicht saniert werden konnten; Urs Derungs, Leiter Akquisition, Implenia, Chur
- Neues vom Amt: Input MQS Bau; Walter Vogel, Leiter Minergie Zertifizierungsstelle Graubünden, Chur
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. 20.-
[ Datei einladungenergieaperonr95l.pdf herunterladen ]
[ Datei einladungenergieaperonr95it.pdf herunterladen ]
[ Datei 01jacquesfeiner.pdf herunterladen ]
[ Datei 03bennopatt.pdf herunterladen ]
[ Datei 04ursderungs.pdf herunterladen ]
[ Datei 05waltervogel.pdf herunterladen ]
[ Datei 02andreasphl.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 94
Photovoltaik: Neue Regelung steigert die Wirtschaftlichkeit
16. Mai 2018 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Scuola professionale, 7742 Poschiavo
Referate:
- Umsetzung der ES 2050: Übersicht der neuen Regelungen, Dr. Wieland Hintz, Fachspezialist Solarenergie, Bundesamt für Energie, Bern
- Herausforderungen und Chancen aus regulatorischer Sicht, Renato Tami, Geschäftsführer ElCom, Bern
- Neue Geschäftsmodelle in der Solarbranche, David Stickelberger, Geschäftsführer Swisssolar
- Eigenverbrauchslösungen in der Praxis, Thomas Gall, Geschäftsführer, Asgal Informatik GmbH, Walenstadt
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. 20
[ Datei einladungenergieaperonr94.pdf herunterladen ]
[ Datei einladungenergieaperonr94italienisch.pdf herunterladen ]
[ Datei 01wielandhintz.pdf herunterladen ]
[ Datei 02renatotami.pdf herunterladen ]
[ Datei 03davidstickelberger.pdf herunterladen ]
[ Datei 04thomasgall.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 93
Energiepolitik von Bund und Kanton
21. Februar 2018 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Scuola professionale, 7742 Poschiavo
Referate:
- Energiepolitik des Bundes, Dr. phil. Kurt Bisang, Leiter der Sektion Geräte und Wettbewerbliche Ausschreibungen, Bundesamt für Energie
- Energiepolitik des Kantons Graubünden, Dr. Mario Cavigelli, Regierungspräsident, Vorsteher Bau-, Verkehrs- und Forstdepartement Graubünden
- Vernehmlassung der Teilrevision vom kantonalen Energiegesetz, Andrea Lötscher, Energiefachstellenleiter, Amt für Energie und Verkehr Graubünden
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. 20
[ Datei einladungenergieaperonr93.pdf herunterladen ]
[ Datei 01drkurtbisangbfe.pdf herunterladen ]
[ Datei 02drmariocavigelliktgr.pdf herunterladen ]
[ Datei 03andrealoetscheraev.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 92
Gebäudeautomation bringt Effizienz
22. November 2017 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Hochschule für Technik und Wirtschaft, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Poschiavo, Scuola professionale, 7742 Poschiavo
Referate:
- Kein Gebäude ohne System Thomas Rohrer, Präsident Fachverband der Gebäudeautomationsplaner (MeGA)
- Normative Grundlagen und ein Experiment Prof. Urs-Peter Menti, Hochschule für Technik und Architektur, Luzern HSLU
- Sinnvolle Automation bringt Resultate Christoph Rüesch, Enertel GmbH, Grono
- Herausforderungen bei der Umsetzung Peter Beeli, Siemens Schweiz AG, Building Technologies, Chur
- Sicht und Nutzen eines Betreibers Iwan Nigg, Psychiatrische Dienste Graubünden, Chur
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. 20.00 (Abendkasse)
[ Datei einladungenergieaperonr92.pdf herunterladen ]
[ Datei 01rohrerthomas.pdf herunterladen ]
[ Datei 02mentiurspeter.pdf herunterladen ]
[ Datei 03rueeschchristoph.pdf herunterladen ]
[ Datei 04beelipeter.pdf herunterladen ]
[ Datei 05niggiwan.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 91
Die Fassade als Kraftwerk
30. August 2017 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Hochschule für Technik und Wirtschaft, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Poschiavo: Scuola professionale, 7742 Poschiavo
Referate:
- Auswirkungen der neuen Energiestrategie auf die Solarbranche; Adrian Kottmann, Vizepräsident Swisssolar
- Architekturintegrierte Photovoltaik – Forschung und Praxis; Prof. Dr. Stephen Wittkopf, Hochschule Luzern, Technik und Architektur
- Herausforderungen einer Photovoltaikanlage an der Fassade; Karl Viridén, Viridén+Partner AG, Zürich
- Die Chancen der Solararchitektur; René Meier, Fanzun AG, Chur; Dario Cao, Caotec-Haustechnik, Brusio
- Neues vom Amt; Walter Vogel, Amt für Energie und Verkehr Graubünden
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. 20.00 (Abendkasse)
[ Datei einladungenergieaperonr91.pdf herunterladen ]
[ Datei 01kottmanna.pdf herunterladen ]
[ Datei 02wittkopfst.pdf herunterladen ]
[ Datei 04meiercaokomp.pdf herunterladen ]
[ Datei 05vogelw.pdf herunterladen ]
[ Datei 03viridenkkomp.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 90
Wärmepumpen - Stand der Technik
17. Mai 2017 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Hochschule für Technik und Wirtschaft, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Poschiavo: Scuola professionale, 7742 Poschiavo
Referate:
- Was macht eine effiziente Wärmepumpe aus? Mike Eschmann, Leiter Wärmepumpentestzentrum, Buchs SG
- Werkzeuge zur Auslegung: WPesti; Arthur Huber, Huber Energietechnik AG, Zürich
- Qualität der Installation von Luft-Wasser-Wärmepumpen; Michel Mueller, EBP Schweiz AG, Zollikon
- Wärmepumpensystemmodul WPSM – Qualitätssicherung von Wärmepumpenanlagen; Peter Hubacher, Wärmepumpendoktor, Hubacher Engineering, Engelburg
- Neues vom Amt; Barthli Schrofer, Projektleiter Energieeffizienz, Amt für Energie und Verkehr
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. 20.00 (Abendkasse)
[ Datei einladungenergieaperonr90.pdf herunterladen ]
[ Datei 01meschmann.pdf herunterladen ]
[ Datei 02ahuber.pdf herunterladen ]
[ Datei 03mmueller.pdf herunterladen ]
[ Datei 04phubacher.pdf herunterladen ]
[ Datei 05bschrofer.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 89
Förderung und Minergie bereit für die Zukunft
18. Januar 2017 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Chur: Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Poschiavo: Scuola professionale, 7742 Poschiavo
Referate:
- Einführung und Ausgangslage, Andrea Lötscher, Leiter Abteilung Energieeffizienz, Amt für Energie und Verkehr
- Förderprogramme des Kantons Graubünden 2017 - was ändert?, Michael Casutt, Projektleiter, Amt für Energie und Verkehr
- Förderprogramme des Kantons Graubünden 2017 - im Detail, Barthli Schorfer, Projektleiter, Amt für Energie und Verkehr
- Förderprogramme des Kantons Graubünden 2017 - so funktionierts, Clelia Lento, Projektleiterin, Amt für Energie und Verkehr
- MINERGIE in Graubünden - eine Bilanz, Walter Vogel, Leiter MINERGIE-Zertifizierungsstelle Graubünden
- MINERGIE 2017 - neue Gebäudestandards, Armin Binz, Stv. Geschäftsleiter Minergie
Moderation: Andrea Lötscher
Preis: sFr. 20.00 (Abendkasse)
[ Datei einladungenergieaperonr89.pdf herunterladen ]
[ Datei 01loetscher.pdf herunterladen ]
[ Datei 02casutt.pdf herunterladen ]
[ Datei 03schorfer.pdf herunterladen ]
[ Datei 04lento.pdf herunterladen ]
[ Datei 05vogel.pdf herunterladen ]
[ Datei 06binz.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 88
Energiespeicherung – Strom oder Wärme?
23. November 2016 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Hochschule für Technik und Wirtschaft, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Scuola professionale, 7742 Poschiavo
Referate:
- Eine Übersicht und Trends, Prof. Dr. Hanspeter Eicher, VR Präsident Dr. Eicher + Pauli AG
- Bilanzierungsmethoden versus Realität, Dr. Monika Hall, Fachhochschule Nordwestschweiz, Muttenz
- Von der KEV zum Eigenverbrauch, Roger Kohler, O. Kohler AG, Fischbach-Göslikon
- Erstes energieautarkes Mehrfamilienhaus der Welt – Ein Projekt der Umweltarena Spreitenbach, Renato Nüesch, Energieberater Umwelt Arena, Spreitenbach
- Batteriespeicher vielfältig eingesetzt: Ein Pilotprojekt in der Stadt Zürich, Florian Kienzle, Leiter New Grid Solutions, ewz, Zürich
- Neues vom Amt, Barthli Schrofer, Amt für Energie und Verkehr Graubünden, Chur
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. 20.00 (Abendkasse)
[ Datei einladungenergieaperonr88.pdf herunterladen ]
[ Datei 01eicher.pdf herunterladen ]
[ Datei 02hall.pdf herunterladen ]
[ Datei 03kohler.pdf herunterladen ]
[ Datei 04nuesch.pdf herunterladen ]
[ Datei 05kienzle.pdf herunterladen ]
[ Datei 06schroferaev.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 87
Ein Buffet voller Energie
28. September 2016 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Hochschule für Technik und Wirtschaft, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Scuola professionale, 7742 Poschiavo
Referate:
- Klima und Ernährung, Manuel Klarmann, Eaternity, Zürich
- Vegane Küche: Genuss ohne Kompromiss, Tobias Hoesli, Marktküche, Zürich
- ONE TWO WE: Klimaschutz in der Gastronomie, Christian Keller-Hoehl, SV Group Schweiz, Dübendorf
- Plankis: Sozial und regional, Beda Gujan, Plankis, Chur
- Scarnuz Grischun: Direkt Vermarktung von Geschenkkörben, Irma Caveng, Scarnuz Grischun, Obersaxen
- Neues vom Amt, Walter Vogel, Amt für Energie und Verkehr Graubünden
Moderation: Michael Casutt
Preis: sFr. 20.-
[ Datei einladungenergieapero87.pdf herunterladen ]
[ Datei 01klarmann.pdf herunterladen ]
[ Datei 02hoesli.pdf herunterladen ]
[ Datei 03keller.pdf herunterladen ]
[ Datei 04gujan.pdf herunterladen ]
[ Datei 05caveng.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 86
BIM - Wird digitales Bauen zum Standard?
20. April 2016 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Chur: Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Poschiavo: Scuola professionale, 7742 Poschiavo
Referate:
- BIM - Eine Einführung Philipp Dohmen, Projektmanager Drees & Sommer, Zürich
- Herausforderungen für den Architekten Maurus Frei, Geschäftsführer maurusfrei Architekten AG, Chur und Zürich
- Praxiserfahrungen eines Gebäudeingenieurs Roman Hermann, Gesch Waldhauser + Hermann AG, Münchenstein
- BIM und Facility Management - Wo liegen die Vorteile? Susanna Caravatti-Felchlin Präsidentin International Facilitv Management Association IFMA Schweiz
- Neues vom Amt Barthli Schrofer Amt für Energie und Verkehr Graubünden
Moderation: -
Preis: sFr. 20.00 (Abendkasse)
[ Datei einladungenergieaperonr86.pdf herunterladen ]
[ Datei invitoea86it.pdf herunterladen ]
[ Datei 01domen.pdf herunterladen ]
[ Datei 02frei.pdf herunterladen ]
[ Datei 03hermann.pdf herunterladen ]
[ Datei 04caravatti.pdf herunterladen ]
[ Datei 05neuesvomamt.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 85
Komfortlüftung - Stand der Technik
10. Februar 2016 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Chur: Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Poschiavo: Scuola professionale, 7742 Poschiavo
Referate:
- Eine Marktübersicht Prof. Heinrich Huber Hochschule Luzern, Horw
- Vorstellung Auslegungstool für kontrollierte Wohnungslüftungen Adrian Tschui EnerHaus Engineering GmbH, Zuchwil
- Herausforderungen bei der Planung Johannes Berry Züst Ingenieurbüro Haustechnik AG, Grüsch
- Einbau einer Komfortlüftung in ein bestehendes Gebäude Joos Gredig Gredig Walser Architekten AG, Chur
- Neues vom Amt Walter Vogel Amt für Energie und Verkehr Graubünden
Moderation: -
Preis: sFr. 20.-
[ Datei einladungenergieaperonr85.pdf herunterladen ]
[ Datei 01lftunghuber.pdf herunterladen ]
[ Datei 02tschui.pdf herunterladen ]
[ Datei 03berryherausforderungenbplanung.pdf herunterladen ]
[ Datei 04gredig.pdf herunterladen ]
[ Datei 05neuesvomamt.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 84
Mehrgeschossige Holzelementbauten
04. November 2015 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Chur: Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Poschiavo: Scuola professionale, 7742 Poschiavo
Referate:
- Brandschutz im Holzbau Marco Sgier eiter Brandschutz, Gebäudeversicherung Graubünden, Chur
- Die Vorteile des Holzelementbaus Dominik Graber Makiol Wiederkehr AG, Beinwil am See
- Beweggründe für einen Holzelementbau Markus Feltscher Direktor, Gebäudeversicherung Graubünden, Chur
- Holzelementbau aus der Sicht des Architekten Thomas Ott Liesch Ott Architekten, Chur
- Herausforderungen bei der Umsetzung Enrico Uffer Uffer AG, Savognin
Moderation: Eric Bush, Bush Energie GmbH, Felsberg
Preis: sFr. 20.00
[ Datei ea84sgier.pdf herunterladen ]
[ Datei ea84graber.pdf herunterladen ]
[ Datei ea84feltscher.pdf herunterladen ]
[ Datei ea84ott.pdf herunterladen ]
[ Datei ea84uffer.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 83
2000 Watt Areale
09. September 2015 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Chur: Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Poschiavo: Scuola professionale, 7742 Poschiavo
Referate:
- Die 2000 Watt Areale - Ein weiteres Gebäudelabel? Heinrich Gugerli, Projektleitung 2000 Watt Areale Bülach
- Möglichkeiten und Grenzen der 2000 Watt Areale: 6 Beispiele Rolanz Stulz, Botschafter der 2000-Watt-Gesellschaft Fachstelle, Zürich
- Leuchtturmprojekt Zernez Energia 2020 John Duschletta und Florian Hew Kommission Zernez Energia 2020
- Neues vom Amt Walter Vogel Amt für Energie und Verkehr Graubünden
Moderation: Eric Bush, Bush Energie, Felsberg
Preis: sFr. 20.00
[ Datei ea83gugerli.pdf herunterladen ]
[ Datei ea83stulz.pdf herunterladen ]
[ Datei ea83duschlettahew.pdf herunterladen ]
[ Datei ea83vogel.pdf herunterladen ]
Energie-Apéro Nr. 82
Elektromobilität: Bereit für die Praxis?
10. Juni 2015 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Chur: Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Poschiavo: Scuola professionale, 7742 Poschiavo
Referate:
- Elektromobilität: Ein wichtiges Element der Energiestrategie 2050 des Bundesrats Christoph Schreyer Bundesamt für Energie BFE, Bern
- Elektromobilität heute Krispin Romang Swiss eMobility, Bern
- Elektroautos: Umweltbewertung, Auswahl und Trends Kurt Egli, Verkehrsclub der Schweiz VCS Winterthur
- Neues vom Amt Projektleiter Amt für Energie und Verkehr Graubünden Chur
Moderation: Eric Bush, Bush Energie GmbH, Felsberg
Preis: sFr. 20.00
[ Datei ea82amtenergieneuesvomamt.pdf herunterladen ]
[ Datei ea82egliverkehrsclubschweiz.pdf herunterladen ]
[ Datei ea82romangswissemobility.pdf herunterladen ]
[ Datei ea82schreyerelektromobilitaetbfe.pdf herunterladen ]
Energieapéro Nr. 81
Fernwärme in Graubünden
18. März 2015 17:00 - 19:00Veranstaltungsorte:
- Chur: Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
- Poschiavo: Scuola professionale, 7742 Poschiavo
Referate:
- Strom und Wärme aus Abfall Francois Boone, Geschäftsführer GEVAG, Untervaz
- Fernwärme in urbanem Gebiet Marco Gabathuler, Geschäftsleitung Fernwärme Chur AG, Chur
- Ein Dorf heizt mit Holz: Von der Idee bis zum Betrieb Damian Sac und Heinz Böhler Recal AG, Disentis
- Wärme aus dem See Patrik Casagrande, Geschäftsführer St. Moritz Energie, St. Moritz
- Neues vom Amt Michael Casutt Amt für Energie und Verkehr Graubünden
Moderation: Eric Bush, Bush Energie GmbH, Felsberg
Preis: sFr. 20.00 (Abendkasse)
[ Datei fernwaermeimurbanengebiet.pdf herunterladen ]
[ Datei gevagenergieausabfall.pdf herunterladen ]
[ Datei waermeaussee.pdf herunterladen ]
[ Datei wrmeverbunddisentisbesonderheiten.pdf herunterladen ]
[ Datei newsausdemamtfuerenergie.pdf herunterladen ]